top of page

Der Weg zum individuellen Lebensraum - moderne Stilrichtungen

  • Autorenbild: animo interiors - Monica
    animo interiors - Monica
  • 12. Dez. 2020
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. Jan. 2021


Minimalistisch. Eine äusserst reduzierte Version des modernen Wohnstils.

Klare Linien, simple Formen, glatte und freigelassene Wände, spärliche Einrichtung, kaum Deko.

Die helle Farbpalette ist ein Spiel zwischen warmen und kühlen, neutralen Tönen - sehr monochromatisch gehalten.

Eine ruhige Umgebung. Hier leben ordnungsliebende, ausserordentlich disziplinierte Menschen.





Scandinavian oder Japandi. Eine ausgekleidete Form von Minimalismus.

Die Atmosphäre bleibt modern, klar, leicht und hell.

Die Farbpalette bewegt sich im hellen Grau- und Sandton. Hier wird die Betonung auf mehr Behaglichkeit gelegt mit vielen natürlichen und zugleich zurückhaltenden Materialien, wie Holz, Baumwolle, Fell, Wolle.

Eine sehr warme, harmonische Atmosphäre, entspannend und einladend.



Im Japandi Look, eine Mischung von Scandinavian und Japanisch, wird meist mit Gebrauchsgegenständen dekoriert. Sehr zart und filigran in der Formgebung, mit dezenten schwarzen Akzenten und dunklem Holz. Die Natur hält im Wohnraum mit Pflanzen Einzug. Eine gemütliche, nachhaltige und geordnete Umgebung. Für den naturliebenden, bewussten und organisierten Bewohner.


Modern Mid-Century Style. Eine verspielte Einrichtung mit einem vielleicht retrospektiv futuristischem Ausdruck.

Eine besondere Farbpalette, oft mit Blautönen und hellem Grün, kombiniert mit Erdtönen und Akzenten in Rot und Gelb. Technische Elemente sind meist in der Beleuchtung widergespiegelt. Die Anordnung der Möblierung ist oft asymmetrisch. Eine behagliche moderne und verspielte Umgebung. Eine unbeschwerte, lockere Lebensweise mit einer Prise Witz.


Modern Rustikal. Der Raum wird mit rustikalen Materialien verkleidet, wie unbehandeltem Holz, natürlichem Stein und anderen unbehandelten Materialien wie Metalle, Gips was der Atmosphäre eine etwas männlich verleiht. Es ist weniger leicht und hell. Die Farbpalette besteht aus natürlichen, zurückhaltenden Erdtönen.

Eine natürlich betonte, gemütliche und warme Umgebung.

Die Oase für den Bergbegeisterten.



Moderner Landhausstil. Eine moderne Art die ländlichen Details aufzunehmen. Oft in schwarz-weiss gehalten, kombiniert mit hellen, neutralen Farben und natürlichen Materialien. Vielfach wird mit schwarzen Gusseisenelementen gespielt. Einzelne Upcycling-Vintage Möbelstücke tummeln sich in dieser Stilrichtung sowie DIY Elemente. Eine sehr frische und lebendige Umgebung. Wohnen für den modernen Machertyp.


Industrial. Ein urbaner Stil mit einer männlichen Note. Ein Ausdruck der industriellen Revolution. Hier trifft man auf Sichtbeton, Backstein, Metall, Leder und Holz. Möbelstücke sind oft mit mechanischen Details gefertigt. Die Farbpalette: tiefe, gesättigte dunkle Grautöne. Eine ausdrucksstarke, unkonventionelle Umgebung für den fortschrittlichen städtischen Typ.


Eclectic modern Style. Eine Mischung ausgewählter Stilrichtungen, welche die Funktion oder das Thema im Raum stark involviert. Die Voraussetzung ist, den Raum raffiniert und gekonnt zu nutzen. Das bedeutet Ordnen und Selektieren der Gegenstände. Wichtig ist die Stilrichtung des gesamten Wohnkonzeptes zu widerspiegeln. Also der rote Faden für Individualisten.


Bohemian. Eine Kombination traditioneller Elemente aus aller Welt. Sie wird in einer frischen, verspielten Art interpretiert. In diesem Stil finden wir eine reiche Farbpalette an tiefen und satten Farben oder auch eine zurückhaltende monochrome Palette. Die reichhaltige Auslegung an Mustern, Strukturen und rundet das Bild ab. Ein wechselseitiges, interessantes aufeinander Wirken von Elementen. Inspirierend und wohltuend für den kreativen Geist.


Persönlicher Stilmix. Muss man sich auf eine Stilrichtung festlegen?

Der Mix macht die Atmosphäre interessant, und individuell - einige Bedingungengen sollten dabei unbedingt berücksichtigt werden.









Schritt Eins:

Nach den favorisierten Stilrichtungen suchen (zum Beispiel auf Pinterest) und die Bilder, welche am meisten zusagen als "Lookbook" zusammenstellen - am besten die aktuelle Wohnsituation dazu fotografieren.


Der persönliche Geschmack und der gewünschte Einrichtungsstil wird so am einfachsten abgebildet. Wichtig ist, dass es die eigene Persönlichkeit repräsentiert und zur aktuellen Lebensweise passt. Schliesslich soll die perfekte Reflektion seiner selbst im eigenen Lebensraum erreicht werden.


Senden Sie mir Ihr Lookbook für eine kostenlose Auswertung. Oder rufen Sie mich für ein erstes unverbindliches Gespräch an. Ich freue mich auf Sie.



Komentar


bottom of page