Leitfaden zur Einrichtungsplanung
- animo interiors - Monica
- 9. Jan. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Jan. 2021
Ein gutes Design verkörpert nicht nur den ästhetischen Aspekt. Jedes Element soll zusammenwirken, funktionieren und somit unsere Lebensweise verbessern.

Funktion. Entscheidend für eine gelungene Einrichtung ist eine fundierte Analyse über die Funktion des Raumes.
Oft ist der Raum für diverse Zwecke bestimmt. Beispielsweise kann ein Raum gleichzeitig als Esszimmer, Lesezimmer, zum Fernsehen und zur Unterhaltung mit Familie und Freunden dienen.

Bemassung. Sobald der Zweck des Raumes definiert ist, wird das Layout bzw. die Einrichtung geplant.
Da heisst es Mass nehmen.
Das genaue Ausmessen von Grundriss sowie von bestehender oder neuer Möblierung ist wesentlich.

Layout. Um die Planung zu erleichtern, kann in fiktiven Rechtecken eingerichtet werden. Grosse Räume können in zwei oder drei Bereiche eingeteilt werden. Empfehlenswert ist jeweils in der Mitte des fiktiven Rechtecks zu starten. So wird der Kern bewohnt mit Sicht auf die Wohnwelt. Der «Verkehr» für Bewegungsfreiheit, sowie gut erreichbare Abstellflächen sollten unbedingt berücksichtigt werden.

Ist die Raumgrösse geringer, so startet man mit dem grössten Möbelstück für die längste Wand.
Ungeeignet ist in jedem Fall Möbel direkt an die Wand zu rücken.
Ein Mindestabstand von 10cm zur Wand sollte in jedem Fall eingehalten werden. Ausgenommen sind Regale und Sideboards.

Focal Point. Jetzt entscheiden wir uns für einen Schwerpunkt im Raum. Diese Betonung soll ein Anker im Raum darstellen, welcher unsere Aufmerksamkeit weckt.
Es soll etwas Interessantes und optisch Ansprechendes sein. Beispielsweise ein Bild, eine Fensterfront, ein Kamin oder eine gestaltete Wand mit Farbe oder Tapete. Um diesen Schwerpunkt herum planen wir die Einrichtung. Befindet sich im Raum kein Focal Point, kann das Ambiente verstreut und langweilig wirken.

Kontraste. Für ein lebendiges und charakterstarkes Raumgefühl sorgen Kontraste.
Elemente welche im Raum in Kontrast zueinanderstehen erzeugen Spannung.
Kontraste können mit Farben, Formen, Textur und Materialen geschaffen werden.
Gegensätze ziehen sich an.

Wiederholung & Gleichgewicht. Trotz den Kontrasten soll das Auge fliessend durch den Raum geleitet werden. Dafür sorgt eine rhythmische Wiederholung von Mustern, Farben und Materialien. Die Duplizierung von Farben, Formen und Textur bringt den Raum in Einklang.
Die gleichmässige Verteilung gleicher Formen, Farben und Elemente schafft eine gewisse Verbundenheit und Harmonie.
Somit wirkt das Ambiente balanciert und abgestimmt, egal ob eine symmetrische oder asymmetrische Anordnung geplant wird.

Proportionen. Stimmige Proportionen sind eine universelle Gesetzmässigkeit.
Für die Einrichtung bedeutet dies die Grösse der Möblierung im Verhältnis zur Raumgrösse exakt zu planen und gleichzeitig das Grössenverhältnis zwischen den Objekten zu berücksichtigen.
Das visuelle Gewicht der Objekte ist ebenso massgebend.
Ziel ist eine Komposition von Objekten und Elementen zu kreieren, welche sich im Einklang mit Raum und Funktion befinden. Der bevorzugte Wohnstil liefert die Parameter wie Farbpalette, Texturen und Materialien und sorgt für eine gelungene, individuelle und funktionierende Einrichtung.
Senden Sie mir Ihre Frage zu diesem Thema. Oder rufen Sie mich für ein erstes unverbindliches Gespräch an. Ich freue mich auf Sie.
Comments